Offene Biobeete stellen längst nicht mehr den aktuellen Stand der Technik in der biologischen Abluftreinigung dar. Stattdessen wurden von uns bereits in den 80er Jahren modulare Biofilter im Rahmen von Forschungsarbeiten an der Universität Stuttgart entwickelt und seitdem immer weiter perfektioniert.
Spricht man von biologischer Abluftreingung, ist in über 90% der Anwendungsfälle von einem Biofilter die Rede. Haupteinsatzgebiet der biologischen Abluftreinigung ist die Behandlung von geruchsbelasteter und VOC-haltiger Abluft. Bei einem Biofilter wird die zu behandelnde Abluft durch ein in der Regel organisches Festbett aus z.B. gehäckselte Hölzer, Rinden, Kokosfasern oder Heidekraut geleitet. Auf der Oberfläche dieser Materialien ist eine Vielzahl von Mikroorganismen angesiedelt. Beim Durchströmen der Abluft durch den Biofilter erfolgt die Ab- bzw. Adsorption der Schadstoffe. Nach dieser Prozessstufe sind die angesiedelten Mikroorganismen in der Lage die Kohlenstoffverbindungen zu verstoffwechseln. Als Endprodukt entstehen Kohlenstoffdioxid und Wasser.
In der Urform ist das Biofilter ein offenes Becken, in dem auf einem Gitterrost das Filtermaterial lagert. Dieses wird von unten nach oben durchströmt und die gereinigte Abluft an die Umgebung abgegeben. Klassische offene Biofilter stellen aber nicht mehr den aktuellen Stand der Technik in Punkto Leistungsfähigkeit in der biologischen Abluftreinigung dar.
Im Gegenteil zu konkurrierenden Verfahren überzeugt das biologische Reinigungsverfahren durch CO2-Einsparungen und zahlreiche ökonomische Aspekte, diese sind zum einen:
Als Spin-Off etablierte sich unser Unternehmen schnell mit dem selbst entwickelten Konzept zum führenden Anbieter im Bereich der biologischen Abluftreinigung. Dies spiegeln auch diverse Status-Publikationen in Fachzeitschriften und Fachbüchern wider. Erstmals war es möglich flexibel auf sich ändernde Schadstoffe, Abluftmengen auf minimaler Grundfläche zu reagieren. Durch die Kapselung des Reaktionsraumes kann mit erheblich leistungsfähigeren Filtermedien, die zudem optimal konditioniert werden können, operiert werden. Auch kritische Betriebsbedingungen, die den Betrieb eines offenen Systems nicht zulassen würden, sind nun beherrschbar. Kurzum, maximale Leistung auf minimaler Fläche!
Mit unseren geschlossenen Biofiltern in Containerbauweise lassen sich die Milieubedingungen im Inneren exakt definieren und kontrollieren. Außerdem können die Biofiltermodule zu den verschiedensten Konfigurationen zusammengefügt und bei Bedarf problemlos ergänzt werden. Diese effiziente Ausführungsart lässt nicht nur eine wirkungsvolle Durchströmung und Befeuchtung des Filtermaterials im Biofilter zu, sondern ist zudem auch sehr platzsparend bei maximaler Volumenausnutzung.
Zwischenzeitlich wurde unser Biofilter-System dahingehend weiterentwickelt, dass notwendige Technik zur Abluftförderung und Vorkonditionierung für das Biofilter in einem eigenen Technikcontainer integriert werden kann. Vor Ort müssen lediglich die einzelnen Module aufgestellt und installiert werden. Eine Kombination aus selbst entwickelten Sensoren, Standardsensoren und einem zugeschnittenen Steuerungsprogramm ermöglicht die Wiedergabe des Anlagenzustandes in Echtzeit und die Erfüllung von höchsten industriellen Ansprüchen.
© 2023 REINLUFT Umwelttechnik Ing. GmbH. Alle Rechte vorbehalte
REINLUFT Umwelttechnik Ingenieurgesellschaft GmbH
Immenhofer Str. 22
D-70180 Stuttgart
Tel. +49 711 960 24 0
Fax +49 711 960 24 24
E-Mail: mail@reinluft.de
Geschäftsführer: Prof. Dr.-Ing. Franjo Sabo
Amtstgericht: Stuttgart
Register-Nr.: 14866
USt.-IdNr.: DE147846551
Seminar VOC-Minderung mit biologischen Abluftreinigungstechniken
Nutzen Sie die Chance und nehmen Sie am kommenden VDI Seminar „VOC-Minderung mit biologischen Abluftreinigungstechniken“ teil.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.